Leitbild der BPAÖ (Fassung 2014)
Leitbild der berufsbegleitender pastoralen Ausbildung Österreich (BPAÖ)
1. Identität und Auftrag
Die BPAÖ versteht sich als Ausbildungseinrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz, die Menschen persönlich, spirituell und fachlich in den Beruf der Pastoralassistentin oder des Pastoralassistenten begleitet und deren soziale und menschliche Kompetenz erweitert.
Die BPAÖ sieht sich der katholischen Kirche verpflichtet.
Die Qualität der Ausbildung beruht auf Praxisnähe, Ganzheitlichkeit und intensiver Begleitung.
Die BPAÖ ist kunden- und bedarfsorientiert.
2. Werte
Die BPAÖ ist selbstbestimmt in Werten und Haltungen soweit diese den Grundwerten der katholischen Kirche Österreichs entspricht.
Die TeilnehmerInnen erfahren Wertschätzung in respektvollem Umgang mit ihrer Biografie und ihren Lebenserfahrungen.
Die BPAÖ arbeitet mit Authentizität und Transparenz. Sie stellt immer den Menschen und seine persönliche Entfaltung in den Mittelpunkt.
3. Auftraggeber/Teilnehmende
Die BPAÖ hat fünf Kundengruppen:
• das Kuratorium (Vertreter der Diözesen),
• die InteressentInnen für die Ausbildung,
• die Auszubildenden und
• die MentorInnen (VertreterInnen der Praktikumspfarren)
• die ReferentInnen
Die BPAÖ wurde in der Sitzung der Österreichischen Bischofskonferenz vom 5. – 8.11.2012 beschlossen und beauftragt, entsprechend dem vorliegenden Entwurf eines Curriculum ab September 2013 PastoralassistentInnen auszubilden. Auftraggeber im engeren Sinn sind die Diözesen, die geeignete Personen zur Ausbildung schicken.
Anforderungen an die TeilnehmerInnen sind:
• Mindestalter
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
• Theologische Grundausbildung
• Physische und psychische Stabilität
• Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit
• Persönliche Spiritualität und Offenheit für verschiedene Formen der Spiritualität
• Christlich verantwortete Lebensgestaltung
• Mehrjährige (ehrenamtliche) pastorale Mitarbeit
• Bereitschaft zu selbstverantwortetem Lernen
• Teilnahme am Auswahlseminar
4. Allgemeine Unternehmensziele
Die BPAÖ bildet kompetente, bisher ehrenamtliche, Mitarbeiterinnen in der Pastoral zu hauptamtlichen PastoralassistentInnen aus, entsprechend dem Bedarf der Diözesen Österreichs.
Die BPAÖ muss die kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen wahrnehmen können und in der Lage sein, daraus die notwendigen Schlüsse für die einzelnen Ausbildungsschritte zu ziehen. Sie achtet darauf, dass die Ausbildungsbedingungen den sich verändernden Umständen angepasst und Ausbildungsziele modifiziert werden.
Die BPAÖ organisiert eine Ausbildung mit Kurswochen in einem Bildungshaus und Exerzitien für die Kursgruppe. Sie begleitet die Auszubildenden in ihren Praktikumsstellen in den Diözesen und sorgt für ein Weiterbildungsangebot für MentorInnen.
Die BPAÖ wird von der Österreichischen Bischofskonferenz und diözesanen Beiträgen, je nach TeilnehmerInnenanzahl, finanziert.
5. Fähigkeiten
Die Fähigkeit der BPAÖ besteht darin, Menschen für den Seelsorgsberuf PastoralassistentIn auszubilden. Wie bei den Werten ausgeführt sind der respektvolle Umgang und die Wertschätzung der Auszubildenden die Grundlage der Ausbildungskultur. Ein Hauptwerkzeug hierfür ist die intensive Begleitung durch den Kontakt in den Praktikumspfarren und in den Kurswochen, die durch eine der jeweiligen Person förderliche Kommunikation geprägt ist.
6. Leistungen
Die BPAÖ organisiert jährlich startende zweijährige Ausbildungskurse, beginnend mit dem Auswahlseminar und endend mit Abschlussprüfung und Abschlussfeier. Die BPAÖ bietet zudem ergänzende Veranstaltungen wie die MentorInnenschulung. Sie organisiert die Sitzungen des Kuratoriums.
Die BPAÖ ist Mitglied des Forums katholischer Erwachsenenbildung.
7. Ressourcen
Die BPAÖ kann auf unterschiedliche Ressourcen zurückgreifen. Die Finanzen werden von der BiKo bzw. den beteiligten Diözesen bereitgestellt. Der Bedarf an fachlich qualifizierten ReferentInnen wird aus dem Pool der diözesanen FachreferentInnen gedeckt. Die TeilnehmerInnen werden in den Diözesen gesucht und für die Ausbildung gewonnen.
Die Räumlichkeiten für unsere Kurswochen mieten wir in einem zertifizierten Bildungshaus an.
8. Gelungenes Lernen
Gelungenes Lernen ist erfolgt, wenn Folgendes festgestellt werden kann:
Die Auszubildenden haben sich ausreichend Methoden und Werkzeuge angeeignet, um in der Pastoral den vielfältigen Anforderungen entsprechen zu können.
Die Auszubildenden haben eine spirituelle Offenheit, um in der Seelsorge verschiedenen Spiritualitäten Raum geben zu können.
Die Auszubildenden haben eine Persönlichkeit entwickelt, die den Anforderungen eines Seelsorgeberufes gerecht wird.
Die Ausbildungsleitung hat die DGL in mehreren Sitzungen diskutiert und verschriftlicht.